Morphologischer Gewürzindex
In diesem Index habe ich die Gewürze nach dem in der Küche verwendeten Pflanzenteil angeordnet. Falls mehrere Teile sich für kulinarische Verwendung eignen, so führe ich die Pflanze mehrfach auf.
Alle noch so spezialisierten Pflanzenorgane lassen sich letztlich auf genau eines der primären Organe Wurzel, Stamm, Blatt oder Blüte zurückführen. Dieser grundsätzliche Vierteilung des pflanzlichen Organismus entsprechend, teile ich diesen Index in vier Abschnitte mit entsprechenden Unterabschnitten.
-
Wurzeln:
Wurzelgewürze sind, erstaunlicherweise, selten. Obwohl all die im folgenden aufgeführten Pflanzen aromatische Wurzeln besitzen, sind von den meisten die Blätter oder Früchte häufiger in Gebrauch.
Falls Sie ein bestimmtes Wurzelgewürz suchen und hier nicht finden, dann handelt es sich vielleicht nicht um eine Wurzel sondern um ein Rhizom (Wurzelstock). - Stengel (Stamm):
Reine Stammgewürze sind ungebräuchlich. Zwar teilen die Stengel bei den meisten Blattgewürzen die aromatischen Eigenschaften mit den Blättern, aber die letzteren werden wegen ihrer angenehmeren Konsistenz vorgezogen. Allerdings gibt unter den unterirdischen, aus Stämmen hervorgegangenen Speicherstrukturen (genannt Wurzelstock oder Rhizom) einige, die sehr wertvolle Gewürze bilden. Letztlich gehören hierher auch aromatische Rinden. - Blätter:
Bei Kräutern ist es üblich, Stamm, Blätter und vielleicht sogar Blüten
zusammen zu ernten. Die sogenannten Zwiebeln sind unterirdische
Reservestrukturen, die sich aus Blättern entwickelt haben.
- Blätter:
- Boldoblätter (Peumus boldus)
- Curryblätter (Murraya koenigii)
- Indischer Lorbeer (Cinnamomum tamala)
- Indonesischer Lorbeer (Eugenia polyantha)
- Gagel (Myrica gale)
- Kaffernlimette (Citrus hystrix)
- Lorbeer (Laurus nobilis)
- Mexicanischer Blattpfeffer (Piper auritum)
- Myrte (Myrtus communis)
- Pandanusblätter, Schraubenpalmenblätter (Pandanus amaryllifolius)
- Sassafras (Sassafras albidum)
- Zitronenmyrte (Backhousia citriodora)
- Zitronenverbene (Lippia citriodora)
- Kräuter:
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Basilikum (Ocimum basilicum)
- Bohnenkraut (Satureja hortensis)
- Borretsch (Borago officinalis)
- Chamäleonpflanze (Houttuynia cordata)
- Dill (Anethum graveolens)
- Eberraute (Artemisia abrotanum)
- Estragon (Artemisia dracunculus)
- Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Jesuitentee (Chenopodium ambrosioides)
- Kerbel (Anthriscus_cerefolium)
- Koriander (Coriandrum sativum)
- Kresse (Lepidium sativum)
- Langer Koriander (Eryngium foetidum)
- Liebstöckel (Levisticum officinale)
- Majoran (Majorana hortensis)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Parakresse (Spilanthes acmella)
- Perilla (Perilla frutescens)
- Petersilie (Petroselinum crispum)
- Pfefferminze (Mentha piperita)
- Rauke (Eruca sativa)
- Reisfeldpflanze (Limnophila aromatica)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Schabziegerklee (Trigonella caerulea)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Süßdolde (Myrrhis odorata)
- Sellerie (Apium graveolens)
- Thymian (Thymus vulgaris)
- Vietnamesischer Koriander (Persicaria odoratum)
- Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper)
- Weinraute (Ruta graveolens)
- Winterestragon (Tagetes lucida)
- Ysop (Hyssopus officinalis)
- Zitronengras (Cymbopogon citratus)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Zwiebeln:
- Blätter:
- Blüten:
Obwohl die meisten insektophilen Blüten mehr oder minder wohlriechend sind,
verwendet man nur wenige davon in der Küche, wohl auch weil sie nach dem
Trocknen ihren Geruch meist sofort verlieren. Das Reifestadium der Blüten,
die Früchte, sind auch oft aromatisch, aber weniger um Insekten anzulocken als
um sie zu vertreiben. Samen sind der keimfähige Teil der Frucht.
- Knospen:
- Blüten oder Blütenteile
- Früchte:
- Zapfen:
- Kapseln und Hülsen:
- Cardamom (Elettaria cardamomum)
- Chili (Capsicum frutescens)
- Negerpfeffer (Xylopia aethiopica)
- Paprika (Capsicum annuum)
- Schwarzer Cardamom (Amomum subulatum)
- Sternanis (Illicium verum)
- Sichuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum)
- Tamarinde (Tamarindus indica)
- Vanille (Vanilla planifolia)
- Beeren und Steinfrüchte:
- Kaffernlimette (Citrus hystrix)
- Kubebenpfefer (Piper cubeba)
- Langer Pfeffer (Piper longum)
- Limette (Citrus aurantifolia)
- Lorbeer (Laurus nobilis)
- Mango (Mangifera indica)
- Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
- Olive (Olea europaea)
- Orange (Citrus sinensis)
- Pfeffer (Piper nigrum)
- Piment (Pimenta dioica)
- Rosa Pfeffer (Schinus terebinthifolius)
- Sumach (Rhus coriaria)
- Tasmanischer Pfeffer (Tasmannia lanceolata)
- Zitrone (Citrus limon)
- Spaltfrüchte:
- Zapfen:
- Samen:
- Annatto (Bixa orellana)
- Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum)
- Cardamom (Elettaria cardamomum)
- Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
- Granatapfel (Punica granatum)
- Kürbis (Cucurbita pepo)
- Kokos (Cocos nucifera)
- Mandel (Prunus dulcis)
- Mohn (Papaver somniferum)
- Muskatnuß und -blüte (Myristica fragrans)
- Nigella (Nigella sativa)
- Paradieskörner (Aframomum melegueta)
- Schwarzer Senf (Brassica nigra)
- Sesam (Sesamum indicum)
- Tonkabohne (Dipteryx odorata)
- Weißer Senf (Sinapis alba)
- Knospen:
- Anfang des morphologischen Index
- English version of this index
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Einführung
- Alphabetischer Index
- Botanischer Index
- Geographischer Index
- Mischungsindex