Diese Seiten lesen Sie besser mit eingeschaltetem JavaScript!

[ Pflanzenteil | Familie | Aroma | Chemie | Herkunft | Etymologie | Diskussion | Bottom ]

Pfefferminze (Mentha piperita L.)

Synonyme

pharmazeutischFolia Menthae piperitae
AlbanischMendër e rëndomtë, Nenexhiku, Dhiozmë, Mendër e butë, Najazmë
AltgriechischΜίνθη, Ἡδύοσμον, Βληχών, Σισύμβριον
Minthe, Hedyosmon, Sisymbrion (Mentha aquatica); Blechon (Mentha pulegium)
Amharischኢባን, ናና
Iban, Naanaa, Nana
Arabischنعنع, نعناع,نعناع الفلفلي
نَعْنَع, نَعْناع, نَعْنَاع
Nana, Eqama, Nana al-fulfuli
Aramäischܢܢܚ, ܢܢܥ, ܢܢܥܐ, ܢܥܢܥ, ܣܚܐ ܒܐܪܥܐ
Nanha, Nana, Sahe bara
ArmenischԱնանուխ
Ananookh, Ananux
Assamesischপদুনা
Poduna
AzeriNanə, İstiot nanəsi; Yarpız (unbekannte Minzart)
Нанә, Истиот нанәси, Јарпыз
BaskischMenda
Bengaliপুদিনা
Pudina
BretonischBent-liorzh, Bent
Bulgarisch Мента; Джоджен (M. spicata)
Menta; Dzhodzhen, Djodjen, Giozum (M. spicata)
ChinesischPak hom ho
Chinesisch
(Kantonesisch)
薄荷 [bohk hòh], 胡椒薄荷 [wùh jìu bohk hòh], 香花菜 [hēung fāa choi]
Bohk hoh, Wuh jiu bohk hoh, Heung faa choi
Chinesisch
(Mandarin)
胡椒薄荷 [hú jiāo bò hé], 香花菜 [xiāng huā cài], 薄荷 [bò hé], 綠薄荷 [lǜ bò hé], 留兰香 [liú lán xiāng]
Hu jiao bo he, Xiang hua cai; Lü bo he, Liu lan xiang (Mentha spicata); Bo he, Po ho (Mentha arvensis var. piperascens)
DänischPebermynte
DeutschMinze, Edelminze, Englische Minze
Dhivehiފެފުރުމެންޓް
Fefurument
Dogriपुतना
Putna
EnglischMint, Peppermint
EsperantoMento, Pipromento
EstnischPiparmünt
Farsiنعناع; پونه
Nanah; Puneh (M. longifolia)
FinnischPiparminttu
FranzösischMenthe anglaise, Menthe poivrée, Sentebon
GälischMionnt
GalizischMenta
GaroPodina
GaroMitai
Georgischპიტნა; ომბალო
P’it’na, Pitna; Ombalo (unbekannte Minzart, vielleicht M. pulegium)
GriechischΜέντα; Δυόσμος (Mentha spicata)
Menta; Diosmos, Dyosmos (Mentha spicata)
Gujaratiફૂદીનો
Phudino
HausaFarfesu, Minti
Hebräischמנתה, נענע, מנטה חריפה
נַעֲנָע, מֶנתָּה, מֶנְטָה חָרִיפָה
Menta, Na'na', Nana; Menta harifa (M. piperitum)
Hindiपोदीना, पोटीना, पुदीना, पेपरमिंट, पीपरमिंट
Podina, Podina, Pudina; Pepermint, Piparmint
HmongPum hub, Kuab nphaj ntswg
IndonesischDaun pudina, Daun poko, Bijanggut, Janggot
IrischMilseán miontais, Miontas, Mismín
IsländischPiparminta
ItalienischMenta pepe, Menta peperina, Menta piperita
Japanisch薄荷, 西洋薄荷, 緑薄荷
はっか, せいようはっか
ハッカ, ミント, ペパーミント, セイヨウハッカ, ミドリハッカ, オランダハッカ, スペアミント
Hakka, Seiyō-hakka, Seiyo-hakka, Minto, Pepaminto; Oranda-hakka, Midori-hakka, Supea-minto (Mentha spicata)
Jiddischמענטע, מינץ, מיאָטקע, פֿעפֿערמינץ, ענגלישע מינץ, קרױזמינץ, נאַנע
Mente, Mints, Myotke; Fefermints, Englishe mints (Mentha piperita); Kroyzmints (Mentha crispata); Nane (Mentha longifolia)
Kannadaಮೆರುಗು, ಪುದಿನ, ಪುದೀನಾ, ವಿಲಾಯಿತಿ ಪುದಿನ
Merugu, Pudina, Pudina, Vilayiti pudina
KasachischЖалбыз, Жиек жалбыз
Jalbız, Jïek jalbız
KatalanischMenta pebrera
KhasiPudina
KhmerChi poho, Chi ankam-derm
Koptischⲁⲃⲥⲱⲛ, ⲁϣⲓⲛⲥⲑⲟⲓ, ⲁⲥⲓⲛⲥⲧⲟⲓ, ϩⲁⲥⲓⲛ, ⲕⲟⲅⲁⲛⲟⲥ, ⲡⲁⲥⲓⲛⲥⲧⲟⲓ
Abson, Ashinsthoi, Asinstoi, Hasin, Koganos, Pasinstoi
Koreanisch허브, 민트, 페퍼민트, 스피어민트, 박하
Heobu, Hobu, Mintu, Pepeo-mintu, Pepo-mintu; Supieo-mintu, Spio-mintu (Mentha spicata); Pakha, Bagha (Mentha arvensis var. piperascens)
KroatischPaprena metvica
Laoໃບຫອມລາບ, ໃບກ້ານກໍ່າ, ຜັກຫອມລາບ, ຜັກກ້ານກ້ຳ, ສະຣະແໜ່
Bai Hom Lap, Bai kankam, Phak hom lap, Phak kan kam, Saranae
LateinischCaromenta, Menta; Mentastrum (Mentha longifolia); Sisimbrium (Mentha aquatica); Puledium, Puleium (Mentha pulegium)
LettischMētra, Piparmētras
LitauischMėta, Pipirmėtė, Pipirinė mėta
Maithiliपूदिना
Pudina
MakedonischНане
Nane
Malayalamകര്‍പ്പൂരത്തുളസി, കർപ്പൂരത്തുളസി, പുതിന
Karppoora-Thulasi, Puthina
MalaysischDaun pudina, Pohok; Pokok kepari (Singapore)
MaltesischNagħniegħ
Manipuri (Meitei-Lon)পুদিনা, নুশীহীদাক
ꯄꯨꯗꯤꯅꯥ, ꯅꯨꯁꯤꯍꯤꯗꯥꯛ
Pudina, Nushihidak
Marathiपुदीना
Pudina
MizoPutinan
MongolischБатраш, Гаа, Чинжүүний гаа
Batrash, Gaa, Chinzhüünij gaa
Naga (Angami)Meyinha
Naga (Chakhesang-Chokri)Meyinha
Nepaliपुदिना, बाबरी
Pudina, Babari
Newari
(Nepalbhasa)
नोवग्या, नवघायँ
Novagya, Nogya, Navaghayang
NiederländischPepermunt
NorwegischPeppermynte
Oriyaପୋଦିନା
Podina
OssetischБитъына
Bithyna
ProvençalischMento
PashtoNauna
PolnischMięta pieprzowa
PortugiesischHortelã-pimenta
Punjabiਪੁਦੀਨਾ
Pudina
RumänischIzmă bună†, Mentă
RussischМята перечная
Myata perechnaya
SantaliPodina
SchwedischPepparmynta
SerbischМента, Нана, Метвица, Питома нана
Menta, Pitoma nana, Nana, Metvica
Sinhalaමිංචි
Minchi
SlovenischPoprova meta
SlowakischMäta pieporná; Mäta kučeravá (M. crispa)
SpanischHierbabuena, Menta, Piperita
SwahiliPereminde
TagalogPolios
Tamilபுதீனா
Pudina
Teluguమిరియాల ద్రావకము, ఒక చెట్టు, పుదీనా
Miriyala dravakamu, Oka chettu, Pudina
Thaiใบสะระแหน่, เปปเปอร์มินต, สะระแหน่, สะระแหน่ญี่ปุ่น, สะระแหน่ฝรั่ง
Bai saranai, Peppeo-mint, Saranae, Saranae yipun; Saranae farang (europäische Pfefferminze)
Tibetischཕོ་ལོ་ལིང་
Pho lo ling (unsicher)
Tigrinyaናዕናዕ
Nana
TschechischMáta, Máta peprná, Mentol
Tuluಪುದಿನ
Pudina
TürkischNane, Gerçek nane
TürkmenischNarpyz
Нарпыз
UkrainianМ’ята перцева, М’ята холодна, Мнята гладка, Пахнячка, Фодорменто, Фуфурмінт
Myata pertseva, Myata kholodna, Myyata hladka, Pakhnyachka, Fufurmint
UngarischBorsmenta, Borsos menta, Menta, Fodormenta
Urduپودینہ, لعناع
Pudina, Lana
UzbekischQalampir Yalpiz, Yalpiz
Қаламир ялпиз, Ялпиз
VietnamesischRau thơm, Húng dũi (Mentha javanica); Húng nhũi, Húng giũi (Mentha aquatica); Bạc hà (Mentha arvensis)
Rau thom; Hung cay (Mentha javanica); Hung nhui, Hung dui, Hung giui (Mentha aquatica), Bac ha (Mentha arvensis)
WalisischMintys
WeißrussischМята, Мята перцавая
Miata, Miata percavaja

Mentha spec.: Blätter verschiedener Minzen
Blätter von Minzen: Von links nach rechts Pfefferminze, Orangenminze (M. citrata), japanische Ackerminze (M. arvensis var. piperascens), Roßminze (M. longifolia), Grüne Minze (M. spicata), Ananasminze (M. suaveolens) und Kärntner Minze (M. carinthiaca = M. arvensis x M. suaveolens)
Mentha spec.: Nane-Minze
Türkische Minze (nane)
Mentha piperita: Pfefferminze
Pfefferminze
Hinweis

Die Be­zeich­nung Viet­namesi­sche Minze be­zieht sich nicht auf Pfef­fer­minze oder eine ihrer Ver­wand­ten, son­dern auf den bota­nisch und kuli­narisch weit ent­fernten viet­name­si­schen Kori­ander.

Verwendeter Pflanzenteil

Blätter.

In der Küche werden fast immer frische Minz­blätter eingesetzt; die getrock­neten sind allen­falls in Sonder­fällen brauchbar.

Pflanzenfamilie

Lamiaceae (Lippen­blüten­gewächse).

Geruch und Ge­schmack

Charak­teristisch reiner und er­frischen­der Geruch, bren­nender Ge­schmack. Rein menthol­artig schmecken außer der Pfeffer­minze auch noch manche Sorten der grünen Minze (Mentha spicata, aber nicht spear­mint) und die japani­sche Acker­minze (Mentha arvensis var. piperascens, auch als var. japonica bekannt), während andere Minzen zusätz­lich zum Menthol­aroma noch einen mehr oder minder deutlichen Neben­geschmack auf­weisen, z. B. Kümmel­aroma bei der Krause­minze (Mentha crispa) oder das schwer zu beschreibende doublemint-Aroma der englischen spearmint, die minzartig, aber nicht stechend riecht.

Mentha spicata: Spearmint
Spearmint, M. spicata
Mentha suaveolens: Ananasminze
Ananasminze (M. suaveolens)

Es gibt allerdings auch Minz­kultivare, deren Ge­schmack wenig bis über­haupt nicht an das tradi­tionelle Minz­aroma erinnert: Orangen­minze (auch Eau de Cologne Minze, M. citrata, sehr ähnlich der Bergamott-Orange, mit der man die bekannte Tee­spezialität Earl Grey aromatisiert), Apfel­minze (M. rotundifolia = M. longifolia × M. suaveolens, recht mild, kaum apfelähnlich), Ingwer­minze (M. gentilis = M. arvensis × M. spicata, keine besondere Ähnlichkeit mit Ingwer), und Ananas­minze (M. suaveolens, süß­lich und angenehm, ein bißchen nach Ananas, aber nicht besonders minzen­artig). Diese Pflanzen eignen sich mehr für Kräuter­tee als zum Würzen; begabte Köche mögen aller­dings nützliche Verwendung dafür finden.

Inhaltsstoffe

Das ätherische Öl der Pfefferminze (bis zu 2.5% in den Blättern) besteht hauptsächlich aus Menthol (etwa 50%), Menthon (10 bis 30%) und Menthylestern (bis 10%) sowie weiteren Monoterpen­abkömmlingen (Pulegon, Piperiton, Mentho­furan). Jasmon (0.1%) hat erheblichen Einfluß auf den Wert des Öls.

Menthol und Menthylacetat, die für den erfrischenden und scharfen Geschmackseindruck verantwortlich sind, finden sich vor allem in älteren Blättern und werden vermehrt bei langer täglicher Sonnenbestrahlung gebildet; die gröber schmeckenden Ketone Menthon und Pulegon (auch Mentho­furan) finden sich dagegen vor allem in jüngeren Blättern und bei kurzer täglicher Lichtperiode.

Mentha arvensis var. piperascens: Japanische Ackerminze
Japanische Minze
Mentha suaveolens: Blühende Ananas-Minze
Blühende Ananasminze

Die weltweit wich­tigste Quelle für Menthol ist jedoch nicht die Pfeffer­minze, sondern die Acker­minze. Diese Minze ist die einzige Minze, die in den Tropen Asiens einheimisch geworden ist; es gibt verschiedene Kultivare, die teilweise zum Verzehr, teilweise zur Gewinnung des ätherischen Öls angebaut werden. Die japanische Sorte (Mentha arvensis var. piperascens Malinv. ex Holmes) wird heute in vielen Ländern Asiens angebaut; sie kann bis zu 5% ätherisches Öl in den Triebspitzen enthalten, allerdings sind 1 bis 2% üblich. Das Öl besteht zu 50 bis 70% aus Menthol, in Ausnahme­fällen sind sogar 90% möglich. Nach teilweiser Abtrennung des Menthols kommt es als japani­sches Pfefferminz­öl in den Handel und weist typischer­weise folgende Zusammen­setzung auf: 30 bis 45% Menthol, 17 bis 35% Menthon, 5 bis 13% Menthyl­acetat, 2 bis 5% Limonen und 2.5 bis 4% Neomenthol. Andere Terpene treten nur in Spuren auf (Piperiton, Pulegon, β-Caryophyllen, β-Caryophyllen-epoxid, α-Pinen, β-Pinen, Germacren D, 1,8-Cineol, Linalool, Mentho­furan, Camphen). Ein charak­teristi­scher Spuren­bestandteil, der in anderen Minzen fehlt, ist der Phenyl­essigsäure-β-hexenylester.

Das Öl dieser oft auch als Japani­sche Pfeffer­minze bezeich­neten Art wird mit aller­hand wunder­samen und un­glaub­lichen Heil­wirkungen in Ver­bin­dung ge­bracht; noch wunder­samer er­scheint es aller­dings, daß es in meiner Er­fahrung seinem Ruf nie etwas schuldig ge­blieben ist und gegen viele Weh­wehchen, seien es Magen­verstimmung, Reise­krankheit oder Ver­kühlung, verläß­lich geholfen hat.

Das bei der Herstellung des Japani­schen Pfefferminz­öls als Neben­produkt anfallende Menthol wird vor allem in der Medizin als Geschmacks­korrigens und in der Kaugummi­produktion verwendet. Ein kleinerer Teil geht in die Fabrikation von Menthol­zigaretten, die in den Ländern West­europas heute nicht mehr so populär sind wie in den Siebzigern (siehe Tonkabohne über gewürzten Tabak).

Mentha pulegium: Poleiminze mit Blüten
Die Poleiminze (M. pulegium) war ein beliebtes Würzkraut in der römischen Antike (siehe auch Silphion)
Mentha spicata: Grüne Minze
Marokkanische grüne Minze, M. spicata

Bei der Anwen­dung von hoch­konzent­riertem Menthol muß allerdings beachtet werden, daß Menthol für Klein­kinder giftig ist; es gibt sogar Gerüchte, Menthol könne Atem­stillstand auslösen.

Andere Minzen ent­halten teil­weise wesent­lich andere Inhalts­stoffe: M. crispa (Krause­minze) ent­hält 50% Carvon, M. pulegium (Polei­minze) 80% Pulegon. Ein besonders bekannter Kultivar ist die spear­mint, eine spezielle Züchtung von Mentha spicata, deren ätheri­sches Öl Carvon, Limonen, Dihydro­carvon, Menthon, Pulegon, 1,8-Cineol und β-Pinen enthält.

Herkunft

Pfefferminze ist ein steriler Hybrid aus der Wasser­minze (M. aquatica) und der Grünen Minze (Spitz­minze, M. spicata). Sie wächst gelegent­lich wild in Mittel- und Süd­europa, ihr Wert wurde aber wohl zuerst in England erkannt, von wo aus sich der Anbau auf den euro­päi­schen Kontinent und Nord­afrika (heute ein Haupt­anbaugebiet) ausbreitete.

Andere Minzarten sind in Europa und Asien heimisch und werden teil­weise schon seit dem Altertum vom Menschen genutzt. Kultivare im tropischen Asien stammen praktisch immer von der Acker­minze ab und sind daher mit der euro­päischen Pfeffer­minze nur weit­läufig verwandt, dieser aber kulinarisch oft gleich­zusetzen. Die west- und zentral­asiatischen Minz­sorten lassen sich kulinarisch dagegen besser mit der euro­päischen Apfel­minze oder Roß­minze vergleichen.

Fast alle Arten der Gattung Mentha sind aromatisch, wenn auch nicht alle das reine, pfeffrig-frische Aroma der Pfefferminze aufweisen. Viele Arten haben jedoch nur lokale Bedeutung; im großen und ganzen kann man jede Minze durch die Zucht-Pfefferminze ersetzen, aber nicht immer umgekehrt.

Mentha spicata var. crispa: Krause Minze
Krauseminze, M. spicata var. crispa
Mentha longifolia: Rossminze
Blühende Roßminze, M. longifolia
Mentha aquatica: Wasser-Minze
Wasserminze, M. aquatica
Etymologie

Die Namen für Minze lauten in fast allen euro­päischen Sprachen ziemlich ähnlich: Englisch mint, dänisch und nor­wegisch mynte, nieder­ländisch munt, baskisch menda, estnisch münt, finnisch minttu, tschechisch máta, polnisch mięta, russisch myata [мята], litauisch mėta, lettisch mētra, französisch menthe und italienisch menta. Alle diese Namen kommen von lateinisch menta Minze.

Der lateinische Name menta selbst stammt aus dem Alt­griechi­schen, wo die Pflanze minthe [μίνθη] hieß; der Ur­sprung dieses Namens ist aber nicht bekannt. Er ist jedoch bereits im Mykeni­schen als mintha [𐀖𐀲] bezeugt.

Trotz der in man­chen Dia­lekten gleicher Aus­sprache ist Minze nicht etwa mit Münze verwandt; letzteres stammt von lateinisch moneta Präge­anstalt und geht auf ein Epithet der Göttin Juno zurück, in deren Tempel ein Münz­prägestock unter­gebracht war.

Das Pfeffer-Element in Pfefferminze findet man auch in vielen anderen Sprachen und auch beim botanischen Artnamen piperitus pfeffrig; er bezieht sich natürlich auf den pfefferartig scharfen Geschmack dieser speziellen Minzsorte. Siehe langen Pfeffer für die Etymologie von Pfeffer.

Im Neuen Testa­ment (siehe dazu auch Granat­apfel) trägt die Minze den grie­chi­schen Namen hedy­osmon [ἡδύ­οσμον], der das süß Rie­chende bedeutet: Grie­chisch hedys [ἡδύς] süß, an­genehm (siehe Süß­holz für weitere Er­klä­rungen) und osme [ὀσμή] Geruch, ver­wandt mit Lateinisch odor Geruch und olere riechen, stinken (vgl. des­odo­rieren). In modernen Spra­chen bedeuten die davon stam­menden Worte jeden­falls die Grüne Minze (spear­mint), nicht aber Pfeffer­minze: Grie­chisch diosmos [δυόσμος] und bulgarisch giozum oder dzhodzhen [джоджен].

In den semiti­schen Sprachen beobachtet man vielfach sehr ähnliche Namen für Minze: Arabisch an-na'na' [النعناع], aramäisch nanea [ܢܢܥܐ] hebräisch nana [נענע], maltesisch nagħniegħ und Tigrinya naenae [ናዕናዕ]. die sich auch in nicht-verwandten Sprachen wie Türkisch nane, albanisch nenexhiku, Pashto nauna und Farsi nana [نعناع] wiederfinden. Diese Wortsippe ist sehr alt (akkadisch nīnū), aber über ihren Ursprung ist mir nichts bekannt.

Ausgewählte Links

Indian Spices: Spearmint (indianetzone.com) Indian Spices: Mint (indianetzone.com) Indian Spices: Peppermint (indianetzone.com) Ilkas und Ullis Kochecke: Minze (rezkonv.de via archive.org) A Pinch of Mint (www.apinchof.com) The Epicentre: Mint Chinese Herb Database: Mint Pflanzen des Capitulare de Villis: Poleiminze (biozac.de) Pflanzen des Capitulare de Villis: Roßminze (biozac.de) Pflanzen des Capitulare de Villis: Wasserminze (biozac.de) Pflanzen des Capitulare de Villis: Grüne Minze (biozac.de) Saskatchewan Herb and Spice Association: Spearmint Saskatchewan Herb and Spice Association: Peppermint Saskatchewan Herb and Spice Association: Horsemint chemikalienlexikon.de: Menthon chemikalienlexikon.de: Menthol Crop and Food Research: Mints (crop.cri.nz via archive.org) Alles over Pepermunt (natuurlijkerwijs.com) Herbs by Linda Gilbert: Mint Desirable Herb and Spice Varieties: Mint Minzen (Herrmann Rachinger) Rain Tree: Peppermint Recipe: Shahjahani Biriyani [शाह जहानी बिरयानी] (soulkurry.com) Rezept: Kärntner Kasnudeln (www.zdf.de) Rezept: Kärntner Kasnudeln (www.chefkoch.de) Recipe: Carinthian Ravioli (travel.discovery.com) Recipe: Laab gai [ลาบไก่] (Thai chicken salad) (recipezaar.com) Recipe: Lab kai [ลาบไก่] (Thai chicken salad) (bigpond.com via archive.org) Recipe: Larb muh [ลาบหมู] (Thai pork salad) (low-carb-recipes.ws)


Mentha carinthiaca/austriaca: Kärntner Minze
Kärntner Minze
Mentha piperita: Blühende Pfefferminze
Blühende Pfefferminze (Mitcham-Typ)

Pfefferminze und ihre Ver­wandten sind eher als Heil­kraut und Kräuter­tee von Bedeutung denn als Gewürze; so ist ein Aufguß aus frischen Blättern der Grünen Minze (M. spicata) eine Art National­getränk in Marokko und Tunesien. Trotz­dem haben diese Pflanzen auch in der Koch­kunst ihren Platz.

Englische Zucht­sorten der grünen Minze (spearmint) dienen in Eng­land zu ver­schie­denen kulin­arischen Zwecken: Man würzt damit Suppen, ver­schie­dene Er­frischungs­getränke und ver­wendet sie zu Fleisch; zu­sammen mit Thymian ist sie das wich­tigste Gewürz­kraut der briti­schen Küche. Spear­mint ist auch die richtige Minze für die bekannte Pfeffer­minz­sauce zu ge­kochtem Lamm­fleisch, vor der sich Ausl­änder mitunter allzu­sehr fürchten. Die meiste spearmint wird jedoch in der Kau­gummi-Industrie verarbeitet (double­mint).

Pfefferminze entstand in England, wahr­scheinlich als Zufalls­hybrid. Die älteste bekannte Sorte, Black Mitcham, ist nach der englischen Stadt Mitcham benannt; ihre Blätter sind durch Anthocyanin-Farbstoffe dunkel gefärbt. Es gibt jedoch auch anthocyan­freie Pfefferminz-Sorten, die man als Weiße Pfeffer­minze bezeichnet.

Echte Pfeffer­minze wird, auch in Brit­tannien, über­wiegend zu Likören oder Konfekt ver­wendet, wo sie mit ihrer er­frischen­den, kühlenden Schärfe einen Gegen­pol zum Zucker bildet; zumeist ge­braucht man dabei das reine ätheri­sche Pfefferminz­öl, um die herbe Ge­schmacks­note der Pfefferminz­blätter zu um­gehen. Das frische Pfefferminz­aroma ver­trägt sich außer­ordentlich gut mit dem Geschmack von Schokolade. Pfefferminz­gewürzte Eis­crème schmeckt besonders gut an heißen Tagen, wenn die kühlende Wirkung von Menthol zum Tragen kommt (siehe auch Vanille).

Heute wird Pfefferminze in vielen Ländern Europas, West-, Zentral- und Ost­asiens zur Gewinnung von Menthol für die Pharmazie angebaut. In all diesen Ländern fand sie auch mehr oder minder ausgedehnten Eingang in die lokale Küche, wobei sie teilweise als Alternative zu einheimischen Minzsorten gilt.

Mentha austriaca/carinthiaca: Kärntner Minze
Kärntner Minze, Detailaufnahme der Blüten

Kärntner Kas­nudeln (=Käse­nudeln) sind eine öster­reichische Spezialität, die ihren Charakter frischen Minz­blättern verdankt. Dieses Gericht aus dem südlichen Bundesland Kärnten demonstriert dessen Nähe zu Italien, von wo die Kunst des Nudelkochens importiert wurde: Große, ravioli-artige Nudeln werden mit einer Mischung aus Topfen, gekochten Kartoffeln und frischen Kräutern, allen voran eine auf Kärnten beschränkte Minzart mit an spearmint erinnerndem Kümmelduft und Kerbel, gefüllt. Man serviert gekochte oder gedämpfte Kasnudeln mit etwas flüssiger Butter entweder als Zwischenmahlzeit oder sogar als Abendessen.

Mentha pulegium: Poleiminze
Poleiminze

Frische Minz­blätter werden in der türki­schen Küche gerne zu­sammen mit Joghurt ver­wendet (siehe Knob­lauch für ein Beispiel); ähn­liche Rezepte gibt es auch im Libanon oder in Israel (siehe Petersilie für den libane­sischen Salat tabbouleh). In ganz West­asien würzt man gegrilltes Lamm­fleisch (kabab [كباب]) gerne mit Pfeffer­minze, und auch die Gewürz­mischung khmeli-suneli aus Georgien enthält oft getrocknete Minze (siehe Schabzieger­klee). Im Kaukasus verwendet man sowohl gewöhn­liche Minze als auch die Polei­minze (M. pulegium) als Grün­garnitur; das ist eigen­artig, weil Polei­minze zwar ein wichtiges Kraut der römischen Antike war (siehe dazu auch Silphion), aber sonst in keiner zeit­genössi­schen Küche verwendet wird.

Sehr raffi­nierte Re­zepte mit Pfeffer­minze sind in der irani­schen Küche be­kannt; ein Beispiel ist ghormeh [قرمه], wofür sich ganz gegen die Regel auch getrock­nete Minze eignet (siehe Bockshorn­klee). Iranische Minz­rezepte wurden nach Nord­indien ein­geführt und dort weiter­entwickelt, z. B. biryani (siehe Safran). Manche per­sische Rezepte schmecken mir auch mit echter Pfeffer­minze sehr gut, während die west­asiatischen Speisen besser mit einer milderen Minz­sorte zubereitet werden sollten.

Minze ist auch im Fernen Osten gut bekannt. Man ge­braucht sie vor allem in der Küche Fest­land-Südost­asiens, weniger in Indonesien oder China. Thai­ländische Minz­sorten sind milder als euro­päische Pfeffer­minze und stehen im Aroma zwischen Pfeffer­minze und spear­mint. Zusam­men mit anderen Kräutern, vor allem Koriander (Cilantro) und Basili­kum, würzt Minze z. B. den feurig–scharfen Salat laab (auch larb [ลาบ]), der aus dem Nord­osten Thai­lands (Isan [อีสาน]) stammt und wie für die Region typisch mit gekochtem Kleb­reis serviert wird. Grob­gehacktes Fleisch (typischerweise Hühner­fleisch, dann als laab gai [ลาบไก่] bezeichnet) wird mit einer Anzahl typisch thai­ländischer Geschmacks­mittel ab­ge­schmeckt, z. B. Fisch­sauce, Limetten­saft, grob gehackten Schalotten und groß­zügigen Mengen getrockneter roter Chilies. Dazu kommen frisches Gemüse und aromatische Kräuter, vor allem Koriander und Minze. Getrocknete Minze eignet sich für die Thai-Küche nicht.

Mentha citrata: Orangenminze, Eau-de-Cologne-Minze
Orangenminze (Eau-de-Cologne-Minze)
Mentha piperita: Indische Pudina-Minze
Indische Minze

Minze ist auch in Vietnam sehr beliebt, wo aro­mati­sche Blät­ter den nationalen Charakter der Küche aus­machen. Zu nahe­zu jedem süd­vietnamesi­schen Gericht werden aromatische Kräuter serviert; am häufigsten trifft man dabei auf Koriander, viet­namesi­schen Koriander (ver­wirrender­weise auch viet­namesi­sche Minze genannt), Basilikum, langen Koriander und Minze. Bei den Minzen ziehen die Viet­namesen eine milde Sorte mit spear­mint- bzw. Kümmel­aroma (rau hung lui [rau húng lủi]) meistens der schärferen, menthol­reichen Sorte rau hung cay [rau húng cây] vor. Erstere Sorte wird oft zum Garnieren der nord­vietnamesi­schen Nudel­suppe (nach Hanoi-Art, pho bo [phở bò], siehe viet­namesi­scher Zimt) verwendet. Siehe auch viet­namesi­schen Koriander für weitere Details.



Unicode Encoded Mit dem WDG validator validieren Mit dem Validome Validator validieren

Top   Pflanzenteil   Familie   Aroma   Chemie   Herkunft   Etymologie   Diskussion   Bottom