Diese Seiten lesen Sie besser mit eingeschaltetem JavaScript!

[ Pflanzenteil | Familie | Aroma | Chemie | Herkunft | Etymologie | Diskussion | Bottom ]

Kaffernlimette (Citrus hystrix DC.)

Synonyme

BurmesischShauk-nu, Shauk-waing
Chinesisch
(Kantonesisch)
酸柑 [syùn gàm]
Syun gam
Chinesisch
(Mandarin)
酸柑 [suān gān]
Suan gan
DänischKaffir lime
DeutschIndische Zitronenblätter, Indonesische Zitronenblätter, Kaffirlimette, Kaffirzitrone
EnglischIndonesian lime leaves, Kaffir lime, Wild lime
EstnischKaffir laimilehed, Kahvrilaimipuu, Kombaava, Kahvrilaim
FranzösischCombava, Limettier hérissé
Hebräischעלי קפיר ליים
עֱלֵי קָפִיר לָיִים
Aley kafir laim, Ali qafir laym
Hindiमाल्टा
Malta
HmongMav naus
IndonesischDaun jeruk purut
Japanischコブミカン, ライムリーフ
Kobumikan, Raimu-rifu
KhmerKraunch soeuth, Slirk-krote sirk
Laoໃບຂີ້ຫູດ, ໝາກ ຂີ້ຫູດ, ກົກໝາກ ຂີ້ຫູດ
Bai kihut, Kok mak khi hout, Mak kihut
LitauischLaukinis citrinmedis
MalaysischDaun limau purut (Blatt), Limau purut (Frucht)
NiederländischKaffir limoen, Djeroek poeroet, Indonesische citroenboom
PortugueseCombava, Lima cafre
RussischКафрский лайм
Kafrski lajm
Sinhalaලීම
Lima
SchwedischKafirlime
SpanischHojas de Lima Cafre, Hojas de Lima Kaffir
TamilNardanga
Thaiมะกรูด, ลูกมะกูด, ใบมะกรูด
Makrut, Magrood, Makut, Magood; Bai makrut (Blätter); Luk makrut (Früchte)
TschechischKaffir citrus
UngarischKaffercitrom, Kaffir citrom és levél
VietnamesischTrúc, Chanh sác
Truc, Chanh sac
Citrus hystrix: Kaffernlimettenblatt
Kaffernlimetten-Blatt
Verwendeter Pflanzenteil

Die mit ihrern breiten Flügeln (ver­breiterte Blattstiele) charak­teristisch geformten Blätter. Wenn vorhanden, können auch die Früchte (besonders die Schale) verwendet werden.

Pflanzenfamilie

Rutaceae (Rauten­gewächse). Innerhalb der Gattung Citrus gehört die Kaffernlimette in die Unter­gattung Papeda und ist daher mit den bekannten Citrus­früchten nicht ganz so eng verwandt.

Geruch und Geschmack

Stark zitronenartig, etwas aufdringlich und vielen Leuten eher unangenehm. Nach Gewöhnung erscheint der Geruch den meisten Menschen aber angenehm und sehr erfrischend (besonders, wenn er gemischt mit anderen Aromen auftritt).

Inhaltsstoffe

Als Hauptkomponente des ätherischen Öls von Kaffernlimettenblättern wird Citronellal (80%) neben wenig Citronellol (10%) angegeben. Nerol und Limonen treten in Spuren auf.

Citrus hystrix: Kaffirlimetten
Fast reife Kaffernlimetten

Stereochemisch ist es be­merkenswert, daß das Citronellal in der Kaffern­limette in der (–)-(S)-Form auftritt. Im Gegensatz dazu findet sich in der Zitronen­melisse fast enantiomeren­reines (+)-(R)-Citronellal; in geringerem Ausmaß gilt das auch für Zitronengras. In den letzteren beiden Pflanzen ist das Citronellal nur als Spur enthalten.

Die Fruchtschale der Kaffernlimetten enthält ein ätherisches Öl, das in seiner Zusammensetzung an das Limettenschalenöl erinnert; als Hauptbestandteile wurden Limonen und β-Pinen gefunden.

Herkunft

Südostasien.

Citrus hystrix: Kaffir-Limetten auf einem Markt in Sri Lanka
Kaffernlimetten am Markt
Etymologie

Siehe Zitrone und Limette.

Ich weiß nicht, warum die Kaf­fern­limet­te so genannt wird. Das Wort Kaffer ist im Deutschen (und in anderen euro­päischen Sprachen) eine beleidi­gende Bezeich­nung für Schwarze und wurde histo­risch beson­ders auf die in Süd­afrika ansäs­sigen Xhosa an­gewendet. Es leitet sich vom arabi­schen kafir [كافر] Ungläubiger, Nicht­moslem ab und wurde wahr­schein­lich über Spanisch und Portu­giesisch veraltet cafre Barbar vermittelt. Die semitische Wurzel ist KPR Dorf, mit der abwertenden Implikation von Rück­ständigkeit. Die Bedeutung Ungläubiger entstand anscheinend wegen der langsamen und unvoll­ständigen Islami­sierung abgelegener Dörfer. Damit verwandt ist Türkisch gâvur Ungläubiger, das im Deutschen durch Reise­erzäh­lungen des 19.ten Jahr­hunderts als giaur bekannt wurde. Möglicher­weise gehört auch Deutsch Kaff zu dieser Sippe, das wahr­scheinlich aus dem Jiddischen abgeleitet ist; allerdings wird für dieses Wort gelegentlich auch eine Herkunft aus dem Roma angenommen (gāw Dorf).

Der botanische Artname (hystrix [ὕστριξ] griechisch Stachelschwein) bezieht sich auf die vielen Dornen der Pflanze.

Ausgewählte Links

Sorting Citrus names (www.plantnames.unimelb.edu.au) Recipe: Tom Yum [ต้มยำ] (bigpond.com via archive.org) Recipe: Tom Kha Kai [ต้มข่าไก่] (bigpond.com via archive.org)


Citrus hystrix: Kaffernlimettenstrauch
Kaffernlimettenstrauch mit unreifen Früchten

pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de

Citrus hystrix: Unreife Frücht
Unreife Kaffernlimette

www.isolotto.com

Kaffernlimetten­blätter sind in Thai­land ein sehr popu­läres Gewürz: Ihr un­verkenn­bares Aroma ist in fast allen Suppen, stir fries oder Curries (siehe Kokos für thai­ländi­sche Curry­pasten) wahr­zunehmen. Die Blätter werden dabei sehr oft mit Knoblauch, Galgant, Ingwer, Fingerwurz sowie groß­zügigen Mengen Chilies kombiniert; frisches Basilikum ver­voll­ständigt das Aroma.

Ein thailändisches Gericht, das im In- und Ausland sehr beliebt ist, ist die feurig–scharfe, saure und aromatische Suppe tom yam [ต้มยำ] (auch tom yum geschrieben), die man aus Shrimps (tom yam gung [ต้มยำกุ้ง]), Hühnerfleisch (tom yam gai [ต้มยำไก่]) oder Fisch (tom yam pla [ต้มยำปลา]) zubereiten kann. Ihren Geschmack erhält sie von Unmengen frischer Chilies, Fischsauce, Limettensaft und frischen Gewürzen: Galgant, Zitronengras und Kaffernlimettenblättern. Sie wird vor dem Servieren üblicherweise mit aromatischen Blättern bestreut, etwa Basilikum (horapha) oder Koriander.

Ein verwandtes Rezept ist tom khaa [ต้มข่า], die mehr Galgant enthält und weniger sauer und scharf schmeckt; sie wird durch einen guten Schuß Kokosmilch abgerundet. Auch in Vietnam bereitet man ähnliche Fischsuppen zu, die allerdings weit weniger scharf schmecken (siehe Reisfeldpflanze).

Kaffernlimettenblätter sind auch im Westen Kambodschas beliebt, aber weniger so in Vietnam. In der malaysischen und indonesischen (besonders balinesischen, siehe auch indonesische Lorbeerblätter) Küche werden sie gelegentlich für Hühner- und Fischgerichte verwendet.

Die Kaffernlimette weist einen sehr starken, charakteristischen Duft auf und kann nicht leicht durch anderer Gewürze ersetzt werden; wahrscheinlich sind Zitronenmyrtenblätter oder die frische Schale von Limetten noch der beste Ersatz. Getrocknet verlieren die Blätter innerhalb eines Jahres all ihren Geruch, daher bewahrt man sie besser in der Tiefkühltruhe auf.

Der sehr saure Fruchtsaft riecht gleich wie die Blätter und wird in Malaysia oder Thailand manchmal für Geflügel oder Fisch verwendet; weniger häufig verwenden ihn die Indonesier. Für einen Überblick über saure Gewürze, siehe Mango.



Unicode Encoded Mit dem WDG validator validieren Mit dem Validome Validator validieren

Top   Pflanzenteil   Familie   Aroma   Chemie   Herkunft   Etymologie   Diskussion   Bottom