Diese Seiten lesen Sie besser mit eingeschaltetem JavaScript!

[ Pflanzenteil | Familie | Aroma | Chemie | Herkunft | Etymologie | Diskussion | Bottom ]

Sellerie (Apium graveolens L.)

Synonyme

pharmazeutischHerba Apii graveolentis, Fructus Apii graveolentis
AlbanischSelinë, Selinoja
AltgriechischΣέλινον
Selinon
Arabischكرفس
كَرَفْس, كَرْفَس
Karfas, Karafs
Aramäischܟܪܦ݂ܣ
Kravs
ArmenischԼախոտ Կարոս
Lakhod Garos, Laxot Karos
AzeriKərəviz, Ətirli kərəvüz
Кәрәвиз, Әтирли кәрәвүз
BaskischApi, Perretxilleze
Bengaliঅজগন্ধা, চিলুরি
Ajagandha, Chiluri
BretonischAch
BulgarischЦелина
Tselina
ChinesischHon kun, Kun cai, Qing cai
Chinesisch
(Kantonesisch)
芹菜 [kàhn choi], 西芹 [sài kàhn]
Kahn choi, Sai kahn
Chinesisch
(Mandarin)
芹菜 [qín cài]
Qin cai
Dänisch(Rod) Selleri, Bladselleri
DeutschEppich
EnglischCelery (Blattsellerie, Stangensellerie),
Celeriac (Wurzelsellerie)
EsperantoCelerio
EstnischAedseller, Seller
Farsiکرفس
Karafs
FinnischSelleri, Ruokaselleri
FranzösischCéleri
GälischSeilearaidh, Lus-na-smàileag, Soilire
Georgischნიახური
Niakhuri, Niaxuri
GriechischΣέληνο, Σέλινο
Selino
GujaratiBodiajamoda?
Hebräischכרפס ריחני, סלרי
כַּרְפַּס רֵיחָנִי, סֶלֶּרִי
Karpass rehani, Seleri
Hindiआजमोदा, बड़ी अजमूद
Ajmoda, Bari ajmud
IrischSoilire
IsländischSellerí, Selja
ItalienischSedano
Japanischセロリ
Serori
Jiddischצעלניק, סעלדערײ, סעלערי, װאָרצל־סעלעריע
Tselnik, Selderey, Seleri, Vortsel-selerie
KasachischБалдыркөк
Baldırkök
KatalanischApi
Koptischⲙⲓⲧ
Mit (?)
Koreanisch셀러리, 셀러리 시드
Selleori, Sellori, Selleori sidu
KroatischCeler
Laoຜັກເລີລີ່, ຜັກຊາເລີລີ, ຜັກແຊນເລີຣີ, ຜັກຊີຊ້າງ
Pak Ler Li, Pak saloeli, Pak sanloeri, Pak Si Sang
LateinischAccia, Apium, Silum
LettischSelērijas
LitauischValgomasis salierai
MakedonischЦелер, Ќеревис
Celer, Ćerevis
MalaysischDaun Sop, Elderi
MaltesischKrafes
MarathiAjmoda
Nepaliअजमोडा, ज्गली ज्वानो
Ajamoda, Jangli jvano
Newari
(Nepalbhasa)
अजमू
Ajamu
NiederländischSelderij, Selderie, Bladselderij, Snijselderij, Struikselderij, Juffrouwmerk, Eppe
PahlaviKarafs
PapiamentoSèlder, Sèldu
PolnischSeler zwyczajny; Nasiona selera (Selleriesamen); Seler korzeniowy (Wurzelsellerie)
PortugiesischAipo, Salsão
ProvençalischApi, Celeri
RumänischȚelinăŢelină, Țelină-rădăcinăŢelină-rădăcină (Knollensellerie), Țelină-tulpinăŢelină-tulpină (Staudenselerie)
RussischСельдерей
Selderej
SanskritAjmoda
SchwedischSelleri
SerbischЦелер
Celer
Sinhalaසැල්දිරි, සල්දිරි
Saldiri
SlovenischZelena
SlowakischZeler voňavý; Zelerové semená (Selleriesamen), Zeler
SpanischApio
SrananSupuwiwiri, Supu’wiri
TagalogKinchay
Tamilசல்லரி
Callari
Thaiคึ่นช่ายฝรั่ง, คึ่นฉ่าย, เซเลอรี่
Khuen chai farang, Khuen chai, Seleri
Tigrinyaሰዴኖ
Sedeno
TschechischCeler, Miřík celer
TürkischKereviz, Kerfes, Yabanî kerevizi
TürkmenischSelderey
Селдереы
UkrainischСелера, Селера пахуча
Selera, Selera pakhucha
UngarischZeller
Urduسیلری, اجمود
Seleri, Ajmod
UzbekischSelder, Qarafs
Селдер, Қарафс
VietnamesischCần tây
Can tay
WalisischHelogan
WeißrussischСельдэрэй
Seĺderej

Apium graveolens: Sellerie (frisches Blatt)
Sellerie (frisches Blatt)
Apium graveolens: Selleriefrüchte
Selleriefrüchte. Siehe Ajowan für ein Bild in größerem Maßstab.
Verwendeter Pflanzenteil

Blätter und Wurzel; beide kann man sowohl als Gemüse als auch als Gewürz verwenden. Sellerie­früchte, oft als Sellerie­samen bezeichnet, haben einen sehr starken Geschmack, sind aber als Gewürz eher un­ge­bräuchlich.

Pflanzenfamilie

Apiaceae (Dolden­blüten­gewächse).

Geruch und Geschmack

Alle Pflanzenteile sind stark aromatisch.
Gegenüber der Wildform oder den von den Römern verwendeten Sorten (siehe auch Silphion) sind heutige Kultivare wesentlich ärmer an Bitterstoffen; trotzdem ist vor allem den Samen eine leichte Bitterkeit eigen (siehe auch Zitwer).

Inhaltsstoffe

Sellerieöl wird von Terpenen dominiert, vor allem Limonen (70 bis 90%) und den Sesqui­terpenen β‑Selinen (10%) und Humulen. Der charak­teristische Sellerie­geruch dagegen stammt von Phthaliden (3‑Butyl­phthalid und sein 5,6‑Dihydro­derivat Sedanen­olid), obwohl letztere nur in Spuren auftreten.

Apium graveolens: Blühender Sellerie
Blühende Sellerie
Apium graveolens: Sellerie mit welken Blüten und sehr unreifen Früchten
Selleriedolde mit verblühten Blüten

Weiters enthält Sellerie ein Furo-coumarin namens Berg­apten, das photo­sensibili­sierend wirkt und das daher Photo­dermatitis (Haut­reizung durch Licht­einwir­kung) bei Feld­arbeitern aus­lösen kann.

Herkunft

Europa; die Pflanze wird im Mittelmeer­gebiet seit min­destens 3000 Jahren kulti­viert. Der Anbau in Mittel- und Nord­europa geht auf die Edikte von Karl dem Großen zurück (siehe auch unter Liebstöckel).

Etymologie

Im Lateinischen hieß die Pflanze sedano (davon leiten sich Sellerie und die italienischen, englischen und französischen Namen ab, siehe auch Petersilie) oder apium, was heute nur noch in katalanisch und provençalisch api und dem landschaftlichen deutschen Eppich weiterlebt. Die Herkunft beider Namen ist letztlich unklar.

Der botanische Artname bedeutet stark riechend (lateinisch gravis stark, schwer und olens riechend vom Verb olere).

Ausgewählte Links

Ilkas und Ullis Kochecke: Blattsellerie (rezkonv.de via archive.org) A Pinch of Celery Seeds (www.apinchof.com) Pflanzen des Capitulare de Villis: Sellerie (biozac.de)


Apium graveolens: Blühende Selleriepflanzen
Blühende Selleriepflanzen
Apium graveolens: Selleriedolde
Sellerieblüte
Apium graveolens: Selleriepflanze
Blühende Selleriepflanze
Apium graveolens: Sellerie, sterile Pflanze
Sterile Selleriepflanze
Apium graveolens: Wilde Sellerie (Blüte)
Wildform von Sellerie

Sellerie ist eine seit dem Altertum im Mittelmeer­gebiet bekannte Pflanze. Die homeri­schen Epen erwähnen sie (siehe Mohn und Petersilie); in der klassischen Epoche Griechen­lands galt sie als heilig. Es ist wenig bekannt, daß Sellerie­blätter die Sieger der Nemei­schen und Isthmi­schen Spiele zierten, ebenso wie Lorbeer­blätter die der bekann­teren Olympi­schen und Pythischen Spiele. Tat­sächlich ist die Identi­fikation der Pflanze für die Sieger etwas umstrit­ten; in mancher Literatur liest man auch von wilder Peter­silie, allerdings habe ich den Eindruck, daß Sellerie und Peter­silie bei den Griechen grund­sätz­lich nicht genau unter­schieden wurden.

Die Nemeischen Spiele (Nemeen) wurden begin­nend im Jahre 573 alle zwei Jahre im pelopon­nesi­schen Ort Nemea abgehalten, wo der Sage nach der große Held Herakles [Ἡρακλῆς], Sohn des Zeus [Ζεύς], mit der Erlegung des Nemeischen Löwen die erste seiner zwölf Helden­taten verrichtet hatte. Die Isthmi­schen Spiele (Isthmien) wurden 581 allen Griechen zugänglich gemacht und fanden zu Ehren des Poseidon [Ποσειδῶν] nahe der Stadt Korinth, ebenfalls auf der Pelopon­nes, in denselben Jahren wie die Nemeischen Spiele statt. Die Bedeutung dieser kultischen Sport­veranstal­tungen zur geistigen Eini­gung der vielen unab­hängi­gen und oft ver­feindeten griechi­schen Stadt­staaten ist unbestritten.

Die Römer schätzten Sellerie weniger aus religiösen als aus kulinarischen Gründen; Sellerie­früchte und -blätter gehören zu den häufgeren Aroma­mitteln im Apicius-Kochbuch (siehe dazu auch Silphion). Sie verbanden aber auch etlichen Aberglauben damit: So sah man Sellerie in vielen Situationen als unglück­verheißend an. Generell wurde sie oft mit Tod und Unterwelt in Verbindung gebracht.

Sellerie ist heute ein beliebtes Küchenkraut und Gemüse in Europa; die gehackten Blätter finden manchmal als Garnierung Verwendung (als Alternative zur Petersilie), aber häufiger läßt man sie zur Geschmacks­verbesserung in Suppen oder Saucen mitkochen; zu diesem Zweck ist auch die Wurzel (oft in Kom­bination mit Lorbeer- oder Boldo­blättern, Petersilien­wurzel und Liebstöckel­blättern) geeignet; siehe Petersilie über Würzsträuße (bouquet garni) im allgemeinen. Die gekochte Wurzel kann man auch als aromatisches Gemüse essen. In England und den USA erfreut sich eine Sellerievarietät mit fleischigen Stengeln (Stangensellerie) besonderer Beliebtheit als Gemüse.

Sellerie spielt auch eine besondere Rolle in der kreoli­schen Küche von New Orleans, wo man Sellerie­stengel oft in gumbos findet (siehe Sassafras).

Selleriefrüchte (oft fälschlich als Samen bezeichnet) weisen ein ähnliches, aber wesentlich stärkeres Aroma auf. Zur ein­facheren Dosie­rung werden sie manchmal gemahlen und mit Salz vermischt (kommer­zielles Sellerie­salz besteht allerdings oft aus Salz und einem Extrakt aus Sellerie­wurzel). Die Früchte schmecken etwas bitter (manche vergleichen sie mit Bockshorn­klee) und sind deshalb vorsichtig zu dosieren, eignen sich aber gut zum Würzen von gekochtem Gemüse. Sie waren zur Zeit des Römischen Reiches recht gebräuch­lich, werden heute aber nur noch selten verwendet. Wegen ihres unver­wechsel­baren Geschmackes und ihrer Hitze­beständig­keit eignen sie sich sehr für Experimente innovativer Köche.

Im Nordosten Indiens werden die Früchte einer verwandten Art (radhuni) zum Kochen verwendet, z. B. in der bengalischen Mischung panch phoron (siehe Nigella). Selleriefrüchte sind dafür ein geeigneter Ersatz, zumindest der beste, den man außerhalb Bengalens bekommen wird. Auch manche Currypulver enthalten Selleriefrüchte, wahrscheinlich aus demselben Grund (siehe dazu auch Curryblätter).



Unicode Encoded Mit dem WDG validator validieren Mit dem Validome Validator validieren

Top   Pflanzenteil   Familie   Aroma   Chemie   Herkunft   Etymologie   Diskussion   Bottom