Diese Seiten lesen Sie besser mit eingeschaltetem JavaScript!

[ Pflanzenteil | Familie | Aroma | Chemie | Herkunft | Etymologie | Diskussion | Bottom ]

Gartenkresse (Lepidium sativum L.), Brunnenkresse (Nasturtium officinale L.) und Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.)

Hinweis

Diese drei Pflanzen, von denen nur zwei botanisch miteinander verwandt sind, werden hier in einem einzigen Dokument zusammenfassend behandelt, da sie in ihrer Verwendung in der Küche weitgehend äquivalent sind. Der Name Kresse wird im weiteren für jede dieser Pflanzen verwendet.

Die Parakresse ist trotz ihres Namens weder botanisch noch kulinarisch mit den Kressen verwandt und wird daher auf einer gesonderten Seite besprochen.

Synonyme für Gartenkresse (Lepidium sativum)

Lepidium sativum: Gartenkresse (blühende Pflanze) Lepidium sativum: Kressenblüte

AltgriechischΛεπίδιον, Κάρδαμον
Lepidion, Kardamon
Arabischرشاد, ثفاء
رَشَاد, ثِفَاء
Rashad, Thifa
Aramäischܬܚܠ, ܬܚܠܘܣܝܢ, ܬܚܠܝܢ
Tahla, Tahlusin, Tahlin
ArmenischԿոտեմ
Godem, Kotem
AssamesischHalim-shak (?)
BaskischBeatze krechua, Beatze krexu, Berro, Bruminka
Bengaliহালিম শাক
Halim-sak?
BulgarischГоруха посевна
Goruha posevna
BurmesischMongnyin
Chinesisch
(Mandarin)
独行菜 [dú xíng cài], 獨行菜 [dú xíng cài], 家独行菜 [jiā dú xíng cài], 水堇 [shuǐ jǐn], 水薰 [shuǐ xūn]
Du xing cai, Jia du xing cai, Shui jin, Shui xun
DänischHavekarse
Dhivehiއަސަޅިޔާ
Asalhiyaa
EnglischGarden cress
EsperantoĜardena kreso
EstnischSalatkress
Farsiشاهی
Shahi
FinnischVihanneskrassi
FranzösischCresson alénois, Passerage cultivée
Georgischწიწმატი
Ts’its’mat’i, Cicmati, Tsitsmati
GriechischΚάρδαμο
Kardamo
Gujaratiઅશેળિયો
Aseliyo
Hebräischראשד, רשד, שחלים תרבותיים
שַׁחֲלַיִם תַּרְבּוּתִיִּים
Rashad, Shakhalayim tarbutiyim
HindiHalim, Aselio
IsländischKarsi
ItalienischAgretto, Crescione
Japanisch胡椒草
こしょうそう
コショウソウ, ノウゼンハレン
Koshōsō, Koshoso, Nōzenharen, Nozenharen
Jiddischקרעס, גאָרטנקרעס, פֿעפֿערגראָס
Kres, Gortnkres, Fefergros
KannadaAllibija, Kurthike
Koreanisch큰다닥냉이
Kundadag-naengi
KroatischSjetvena grbica
LateinischCardamomum
LettischKressalāti
LitauischSėjamoji pipirnė
MakedonischКреша
Kreša
Malayalamആശാളി
Ashali
Manipuri (Meitei-Lon)চান্ত্রুক
ꯆꯥꯟꯇ꯭ꯔꯨꯛ
Chantruk
Marathiअळीव, अहळीव
Aliv, Alhiv
Nepaliचम्सुर, चमसुर
Chamsur
NiederländischTuinkers, Sterrekers, Mosterdkers
MongolischЦангуу
Tsanguu
NorwegischMatkarse
OriyaHidamba saga
OssetischХъыцъы
Qychy
PolnischPieprzyca siewna, Rzeżucha ogrodowa
RumänischCreson
RussischКлоповник посевной, Кресс-салат
Klopovnik posevnoj, Kress-salat
SanskritChandrika, Raktabija
SchwedischKryddkrassning
SerbischКрецава салата, Грбаштица, Грбица усјевна
Krecava salata, Grbaštica, Grbica usjevna
SlovenischVrtna draguša, Vrtna kreša
SlowakischŽerucha siata
SpanischLepido, Mastuerzo
Tamilஆளி
Ali
Thaiเทียนแดง
Thian-daeng, Phak kat nam
TschechischŘeřicha zahradní
TürkischTere otu, Büyük yerli teresi, Yerli teresi
UkrainischЧрінниця посівна, Крес салат
Chrinnitsya posivna, Kres salat
UngarischBécsi rosmaring, Hurkafű, Pereszlén, Borsfű, Csombor, Borsika, Kerti zsázsa
UrduHalim
VietnamesischXà lách xon, Sà lách son
Xa lach son, Sa lach son
WalisischBerwr
Synonyme für Brunnenkresse (Nasturtium officinale)

Nasturtium officinale: Wasserkresse (Brunnenkresse) Nasturtium officinale: Brunnenkresse (blühender Trieb)

botanischRorippa nasturtium-aquaticum, Sisymbrium nasturtium-aquaticum
AlbanischNasturt, Kadrama, Këmbësorrë, Purqarku mjekësor, Shërç
ArabischBarbeen
ArmenischՋրի Կոտեմ
Chri Godem, Jhri Kotem
BretonischBeler-dour
BulgarischКресон
Kreson
ChinesischSai-Eng-Chai, Sai-Yong choi, Xi Yang Cai
Chinesisch
(Mandarin)
水芥菜 [shuǐ jiè cài], 西洋菜 [xī yáng cài], 豆瓣菜 [dòu bàn cài]
Shui jie cai, Xi yang cai, Dou ban cai
EnglischWater cress
EsperantoAkvokreso
EstnischÜrt-allikkerss
Farsiتازه علف چشمه
Tazeh alaf cheshmeh
FinnischIsovesikrassi
FranzösischCresson de fontaine
GälischBiolair
GalizischAgrión
GriechischΝεροκάρδαμο
Nerokardamo
Hebräischגרגיר הנחלים
גַּרְגִּיר הַנְּחָלִים
Gargir hannchalim
IndonesischSelada air, Cencil,
IsländischVætukarsi
ItalienischCrescione d’acqua
Japanisch和蘭芥子
おらんだがらし
オランダガラシ, ウォータークレス
Oranda-garashi, Uotakuresu
Jiddischזשערעכע
Zherekhe
KatalanischCréixecs, Créixens, Morritort d’aigua
Koptischⲡⲑⲁⲣⲙⲓⲕⲏ, ϣⲗⲁⲉⲓⲛ
Ptharmike, Shlaein
Koreanisch크랫송, 크랫손, 물냉이, 워터크레스
Kuraessong, Kuraesson, Mul-laengi, Weota-kuresu, Wota-kuresu
KroatischDragušac, Potočarka
Laoຜັກນ້ຳ, ຜັກແພງພວຍ
Nha kat hon, Pak nam, Pak pheng poi
LateinischNasturtium, Cardamomum
LettischAvotu krese
LitauischVaistinis rėžiukas
MakedonischПоточарка
Potočarka
MalaysischSelada ayer
Nepaliखोले साग, पानी साग, बेतेन्द्र, सिम रायो
Khole sag, Pani sag, Betendra, Sim rayo
NorwegischBrønnkarse
NiederländischWaterkers, Echte waterkers
OssetischДудгӕ
Dudgae
PolnischRukiew wodna
PortugiesischAgrião
RumänischNăsturel
RussischКресс водяной, Брункресс
Kress vodyanoj, Brunkress
SerbischКрстовник, Поточарка
Krstovnik, Potočarka
SlovenischVodna kreša
SlowakischPotočnica lekárska
SpanischBerro di agua, Crenchas
SchwedischKällfräne
TagalogLampaka
Teluguఆడేలు, ఆడేలు కూర
Adelu, Adiyalu, Adelu kura
Thaiสลัดน้ำ, วอเตอร์เครส
Salat-nam, Wotoekres
TschechischPotočnice
TürkischSu teresi
UkrainischНастурція лікарська, Поточарка
Nasturtsiya likarska, Potocharka
UngarischVízitorma
VietnamesischCải soong, Cải xoong
Cai soong
WalisischBerwr y Dŵr
Synonyme für Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Tropaeolum majus: Kapuzinerkresse (blühende Pflanze) Tropaeolum majus: Kapuzinerkresse-Blüte

AlbanischTropeoli, Lule piperkë
Arabischنبات الكبوسين, أبو خنجر
نَباتُ الْكَبُّوسِين
Nabatu al-kabbusin, Abu khanjar
BretonischKabusinenn
BulgarischЛатинка
Latinka
Chinesisch
(Mandarin)
旱金莲 [hàn jīn lián], 金蓮花 [jīn lián huā]
Han jin lian, Jin lian hua
DänischNasturtie, Kapuciner karse, Baerkarse, Landloeber, Blomsterkarse, Tropæolum
DeutschIndische Kresse
EnglischNasturtium, Indian Cress, Common nasturtium, Garden nasturtium
EsperantoTropeolo, Granda tropeolo
EstnischSuur mungalill
Farsiلادن
Ladan
FinnischKoristekrassi, Köynnöskrassi, Krassesläktet
FranzösischCapucine, Cresson d’Inde
Hebräischכובע הנזיר, גרגיר הנזיר
כּוֹבַע הַנָזִיר, גַּרְגִּיר הַנָזִיר
Kova ha-nazir, Gargir ha-nazir
Hindiनस्टाशयम, जलकुम्भी
Nastashayam, Jal-Kumbhi?
IsländischSkjaldflétta
ItalienischCappuccina, Nasturzio indiano, Nasturzio del Perù, Nastuzio
Japanese金蓮花
きんれんか
キンレンカ, ナスタチューム
Kinrenka, Nasutachumu
Jiddischנאַסטורציע, קראַסולקע
Nasturtsie, Krasulke
KatalanischBequera, Caputxina, Llaguera, Morrissà, Morritort d’indies,
Koreanisch한련, 나스터츔, 나스터티움, 한련속
Nasuteochyum, Nasuteotium, Hallyŏsog, Hallyeon, Hallyŏn
KroatischDragoljub
LettischKrese
LitauischMažoji nasturtė, Nasturtė, Didžioji nasturtė
MaltesischKapuċinella
NiederländischCapucienerkers, Oostindische kers
NorwegischBlomkarse
PolnischNasturcja
PortugiesischChaga seca
RumänischCălțunașiCălţunaşi, CapuținăCapuţină, CondurașiConduraşi
RussischНастурция, Капуцин-кресс, Индейский кресс
Nasturtsiya, Kaputsin-kress, Indejskij kress
SchwedischIndiankrasse
SerbischДрагољуб, Капучинка
Dragoljub, Kapučinka
SinhalaKakutupala
SlovenischKapucinček, Kapucinka
SlowakischKapucínka väčšia
SpanischCapuchina, Nasturcia, Espuela de Galán
TschechischLichořeřišnice větší
Thaiแนสเทอ’เชียม, นัชเทอฌัม, ผักนัซเทอ-ฌัม, นัซเทอร์-ฌัม
Naesto-chiyam, Nastho-cham, Pak Nachtoe-cham
TürkischLâtin çiçeği, Frenk teresi
UkrainischКрасоля велика, Капуцин, Настурція
Krasolya velyka, Kaputsyn, Nasturtsiya
UngarischSarkantyúka, Sarkantyúvirág, Kerti sarkantyúka, Kapucinusvirág
WeißrussischНастурка
Nasturka
Verwendeter Pflanzenteil

Frische Blätter. Die geschlossenen Knospen oder unreifen Früchte der Kapuzinerkresse dienen auch als Ersatz für Kapern.

Lepidium sativum, Nasturtium officinals und Tropaeolum majus: Blätter von Garten-Kresse, Wasser-Kresse und Kapuziner-Kresse
Blätter von Gartenkresse (links, mit Blütenstand und unreifen Früchten), Brunnenkresse (Mitte: Ober- und Unterseite) und Kapuzinerkresse (rechts: Oberseite)
Lepidium sativum: Gartenkresse, Blüte
Gartenkresse mit Blüte
Pflanzenfamilie

Garten- und Brunnen­kresse gehören der Familie Brassicaceae (Kreuz­blüten­gewächse) an; die Kapuziner­kresse ist botanisch nicht verwandt und wird unter einer eigenen Familie Tropaeolaceae (Kapuzinerkresse­gewächse) geführt.

Geruch und Geschmack

Der Geruch ist leicht würzig, der Geschmack gleichzeitig erfrischend und brennend scharf, jedoch sehr rasch abklingend.

Inhaltstoffe

Wie bei vielen anderen Kreuz­blüten­gewächsen (schwarzem und weißem Senf, Kren, Wasabi, Rauke) sind auch bei den Kressen Iso­thiocyanate für den Würz­wert verant­wortlich: Alle Kressen enthalten Glucosinolate, die durch enzymatische Hydrolyse in starkschmeckende Iso­thiocyanate über­gehen (siehe auch schwarzer Senf).

Lepidium sativum: Gartenkresseblüten
Blühende Gartenkresse
Lepidium sativum: Kresse-Blüte
Blüten der Gartenkresse

Brunnen‑ und Garten­kresse enthalten Gluco­nasturtiin, das bei der Hydrolyse das 2-Phenyl­ethyl­isothiocyanat (C6H5CH2–CH2NCS) ergibt. In den Blättern der Kapuziner­kresse wurde dagegen Gluco­tropaeolin gefunden, dessen Hydrolyse­produkt Benzyl­isothiocyanat (C6H5–CH2NCS) mit dem scharfen Prinzip des weißen Senfs sehr nahe verwandt ist; allerdings ist es wesentlich flüchtiger. Kapuziner­kresse­samen enthalten Gluco­putranjivin, dessen Hydrolyse­produkt das Isopropyl­isothiocyanat ist.

Alle diese Isothiocyanate sind ziemlich flüchtig und gegenüber Hitze und Feuchtigkeit nicht lange beständig; daraus erklärt sich auch die große Empfindlichkeit des Kressearomas. Kresseblätter sollte man immer frisch, niemals getrocknet, verwenden und keiner unnötigen Hitze aussetzen.

Lepidium sativum: Gartenkresse, Blüten und unreife Kapseln
Gartenkresse (blühender Sproß mit unreifen Früchten in der unteren Häfte)
Lepidium sativum: Gartenkresse in Nepal (chamsur)
Gartenkresse in Nepal
Lepidium sativum: Gartenkressebestand
Blühender Bestand von Gartenkresse
Herkunft

Die Garten­kresse stammt wahr­scheinlich aus West- oder Zentral­asien, wo sie auch heute noch wild vor­kommt. Infolge ihrer An­spruchs­losigkeit läßt sie sich in fast jedem Klima kulti­vieren.

Die weltweit ver­breitete Brunnen­kresse weist ein sehr ähn­liches Aroma auf und kann durch Garten­kresse er­setzt wer­den. Manch­mal wird be­haup­tet, ihr Aroma sei dem der beiden anderen Arten überlegen. Karl der Große gebot ihren Anbau in den Gärten des Franken­reiches (siehe Lieb­stöckel); inter­essanter­weise (und leider) wird sie heute jedoch nur in geringem Ausmaß kommerziell kultiviert. Sie ist aber vielfach auf Wochen­märkten erhältlich, entweder aus Wild­sammlung oder von Anbau in kleinem Maßstab.

Die aus Perú stammen­de Kapuzinerkresse hat als Zierpflanze große Verbreitung gefunden. Ihr Geschmack ist ähnlich, aber sie genießt in der Küche nicht dieselbe Beliebtheit wie die beiden echten Kressen.

Etymologie

Die Griechen kannten ein scharfschmeckendes Kraut persischen Ur­sprungs, das sie mit dem Namen kardamon [κάρδαμον] bezeich­neten, wahr­scheinlich eine Ent­lehnung aus dem Persi­schen. Auch wenn die genau bota­nische Identität dieser Pflanze nicht bekannt ist, so steht im Neu­griechi­schen kardamo [κάρδαμο] jedenfalls für die Garten­kresse (allerdings heißt Car­damom gleich). Davon kommt auch der moderne botanische Gattungs­name Carda­mine für die verwandte Gattung Schaum­kraut mit dem bekannten Ver­treter Wiesen­schaum­kraut, Carda­mine pratense.

Das deutsche Kres­se ist damit je­doch nicht ver­wandt, sondern ge­hört mög­licher­weise zu dem an­sonsten iso­lierten let­tischen griezīgs scharf; anderer­seits könnte man es aber auch mit der indo­euro­päischen Wurzel GRAS ver­schlin­gen, ver­dauen in Ver­bin­dung bringen (ver­gleiche alt­nordisch kras Lecker­bissen, Sanskrit grasati [ग्रसति] er ißt, griechisch gran [γρᾶν] nagen). Siehe auch unter Zitronen­gras über die Etymo­logie von Gras.

Eine erstaun­lich geringe An­zahl von Sprachen benennt Kresse als Pfeffer-Kraut oder Pfeffer­gras, etwa jiddisch fefer­gros [פֿעפֿערגראָס], ungarisch borsfű und japanisch koshō-sō [胡椒草, こしょうそう, コショウソウ]. Nur letzteres ist eine standard­sprachliche Bezeichnung, die ersteren beiden sind eher regionale Varianten. Möglicherweise hat das georgische c’ic’mat’i [წიწმატი] eine ähnliche Ableitung (c’ic’ak’a [წიწაკა] Chili). Im Deutschen und in einigen anderen Sprachen stehen Pfeffer­kraut oder ähnliche Bezeich­nungen jedoch für Bohnen­kraut (im Ungari­schen sogar für beide Kräuter).

Nasturtium officinale: Wasserkresse
Brunnenkresse
Nasturtium officinale: Wasserkresse
Brunnenkresse

© Birgit Wende

Ebenfalls auf die tränen­treibende Schärfe bezieht sich der lateini­sche Pflanzen­name nas­turtium, der von den Römern vor allem für Garten­kresse gebraucht wurde: Er leitet sich wahr­schein­lich von nasi-tortium Nasen­qual her (nasus Nase und torquere quälen) und bezieht sich auf den scharfen, beißen­den Geruch. Dieser Name steht in der botani­schen Fach­sprache für die Gat­tung der Brunnen­kresse; aber im um­gangs­sprach­lichen Eng­lisch be­deutet er Ka­pu­ziner­kresse.

In vielen Spra­chen trägt die Brunnen­kresse einen Zusatz im Namen, der ihr Vor­kommen im ruhenden Wasser an­deutet (indo­nesisch air, fin­nisch vesi, eng­lisch water, italie­nisch acqua, rus­sisch voda [вода], grie­chisch nero [νερό] Wasser; franzö­sisch fontain Brunnen). Über die Etymo­logie von Wasser in ver­schie­denen indo­euro­päi­schen Spra­chen siehe Wasser­pfeffer.

Tropaeolum majus: Indische Kresse, Blüte
Blüten der Kapuzinerkresse

www.rz.uni-karlsruhe.de

Die Kapuziner­kresse trägt vielfach Namen, die sich auf ihre latein­amerikani­sche Her­kunft beziehen, z. B. fran­zösisch cresson d’Inde und schwedisch indian­krasse indianische Kresse (auch deutsch veraltet indische Kresse). Damit nicht zu verwechseln ist der Name Brasilianische Kresse, der in vielen Sprachen für die kulinarisch ganz verschiedene Parakresse steht.

Andere Namen der Kapuziner­kresse dagegen spielen auf ihre Ver­mitt­lung durch katholi­sche Ordens­leute an, z. B. tür­kisch lâtin çiçeği Lateinische Blume, bulga­risch latinka [латинка] und kurdisch ladan [لادةن], wobei sich das Element latin auf Rom als Sitz der römisch–katholi­schen Kirche bezieht. Namen wie deutsch Kapuziner­kresse, französisch capucine, hollän­disch capuciener­kers, italienisch cappuccina, arabisch nabat al-kabuzin [نبات الكبوسين] und russisch kaputsin-kress [капуцин-кресс] wurden zusätzlich auch wegen der Ähnlichkeit der Blüten mit den Mützen (Kapuzen) der Kapuziner­mönche gegeben. Der Name des Kapuziner­ordens leitet sich von italienisch cappuccio Mantel­haube ab, verwandt mit deutsch Kappe. Dasselbe Motiv findet man auch bei hebräisch kova ha-nazir [כובע הנזיר] Mönchs­kappe und gargir ha-nazir גרגיר הנזיר Mönchskresse.

Der botani­sche Gattungs­name der Kapuziner­kresse, Trop­aeolum, wurde nach griechisch tropaion [τρόπαιον, auch τροπαῖον] Trophäe gebildet, worunter man in der Antike die Waffen des besiegten Gegeners verstand, die als Sieges­zeichen öffentlich gezeigt wurden. Der Bezug zur Pflanze ergibt sich aus den schild­förmigen Blättern und den (von der Seite betrachtet) wie ein Helm geformten Blüten. Tropaion selbst leitet sich von trope [τροπή] Wende (auch der Zeitpunkt, an dem sich ein Kampf zur Niederlage wendet) ab und ist folglich mit deutschen Wörtern wie Strophe (wenn sich der Vers wendet), Tropen (innerhalb der beiden Wendekreise gelegen) oder Katastrophe (der Moment, in dem sich das Schicksal wendet) verwandt. Die indoeuropäische Wurzel ist TREP wenden.

Ausgewählte Links

Ilkas und Ullis Kochecke: Gartenkresse (rezkonv.de via archive.org) Ilkas und Ullis Kochecke: Brunnenkresse (rezkonv.de via archive.org) Sorting Lepidium names (www.plantnames.unimelb.edu.au) Sorting Nasturtium names (www.plantnames.unimelb.edu.au) Sorting Rorippa names (www.plantnames.unimelb.edu.au) Sorting Tropaeolum names (www.plantnames.unimelb.edu.au) Pflanzen des Capitulare de Villis: Brunnenkresse (biozac.de) Pacific Islands Ecosystems at Risk: Garden Cress Herbs by Linda Gilbert: Nasturtiums


Lepidium sativum: Kressenblüte
Blühende Gartenkresse
Lepidium sativum: Junge Sämlinge der Gartenkresse
Junge Sämlinge der Gartenkresse

Alle Kresse­arten (die man als kuli­narisch gleich­wertig ansehen kann) er­freuen sich in Europa und Nord­amerika einer gewis­sen Beliebt­heit als Gewürz­kraut für kalte Auf­striche, besonders solche auf Frisch­käse- oder Topfen­basis, und Salate; weniger häufig streut man die ge­hack­ten Blät­ter auf warme Spei­sen, wie Ge­müse­suppen oder Eier­speisen. Beson­ders gut schmecken ge­hackte Kresse­blätter auf einem Butter­brot. In jedem Fall ver­wandelt Kresse ein all­tägli­ches Ge­richt in eine außer­ge­wöhn­liche Delika­tesse.

Kresseblätter werden nicht oft mit anderen Kräutern gemischt; sie sind aber mit den franzö­sischen fines herbes (siehe Schnitt­lauch) ver­träglich und können daher zu­sammen mit jedem davon ver­wendet werden. Man ver­wendet Kresse auch für Kräuter­essig (siehe Dill) und Kräuter­saucen (siehe Borretsch über die Frankfurter Grüne Sauce).

In West- und Zentral­asien wach­sen lokale Kräu­ter mit kresse­ähnli­chem Ge­schmack; in den meisten Koch­büchern wer­den sie ohne wei­teren Kom­mentar durch Kresse er­setzt, was umso mehr gerecht­fertigt ist, als die Garten­kresse ja aus dieser Region stammt. Kresse wird von Nordwest­asien (Georgien, Aserbaijan) bis Zentral­asien (Iran) gebraucht; sie findet sogar in der kasachischen Küche Verwendung, als eines der wenigen Kräuter, die das Klima in Kasachstan vertragen. Weiter im Osten habe ich sie nirgendwo gesehen, außer auf den kräuter­reichen Märkten von Manipur (siehe Chamäleonblatt).

Nasturtium officinale: Brunnenkresse in West-Nepal
Wildwachsende Brunnenkresse im Himalaya
Tropaeolum majus: Kapuzinerkresse-Pflanzen
Blühende Kapuzinerkresse

Der wesent­liche Nach­teil aller Kressen ist, daß sie nur frisch ver­wendet werden können und mancher­orts nicht ge­handelt werden. Wäh­rend die Brunnen­kresse schwierig zu kulti­vieren ist, da sie einen feuch­ten Stand­ort be­nötigt, kann man je­doch so­wohl die Garten- als auch die Kapuziner­kresse ziem­lich leicht selbst anbauen. Garten­kresse ist aus­gesprochen anspruchs­los und darüber hinaus erstaunlich schnell­wüchsig; bereits eine Woche nach dem Aus­säen können die Sämlinge geerntet werden, obwohl auch ältere Pflanzen ganz gut schmecken. Um ständig frische Kresse vor­rätig zu haben, kann man drei Töpfe im Abstand von zwei bis drei Tagen in einer Art Schichtbetrieb arbeiten lassen.

Kapuziner­kres­se braucht nur ein wenig mehr an Pflege, liefert aber einen ganzen Sommer lang ständig frische Blätter und drüber hinaus noch sehr schöne orange Blüten. Die Blüten können als attrak­tive Dekora­tion mit milder Schärfe und einem etwas Rosen­duft auch kuli­narisch ver­wendet werden; die unreifen Früchte schmecken sehr scharf, fast wie Kren. Sowohl Knospen als auch unreife Früchte lassen sich kalt oder warm in Essig einlegen und ergeben dann einen oft gelobten Kapernersatz; trotzdem werden Blätter, Blüten und Früchte der Kapuzinerkresse eher selten kulinarisch gebraucht.

Die mit den Kressen verwandte Rauke schmeckt ähnlich scharf, weist aber auch ein intensives, charakteristisches Aroma auf. In vielen Fällen kann man Kresse durch die pikantere Rauke ersetzen.



Unicode Encoded Mit dem WDG validator validieren Mit dem Validome Validator validieren

Top   Pflanzenteil   Familie   Aroma   Chemie   Herkunft   Etymologie   Diskussion   Bottom